Fahrzeug registrieren
Tesla CO2 Heimladegutschrift

Tesla THG Quote: Lohnt sich das CO2-Gutschrift Angebot?

Seit neustem bietet Tesla unter anderem in der App eine sogenannte "CO2-Gutschrift", besser bekannt als THG-Quote, an. Während Sie bei den meisten Anbietern für Ihre THG-Quote eine jährliche Barüberweisung erhallten, erhalten Sie bei Tesla als Fahrzeughalter 1500 gratis Supercharging Kilometer. Doch woher kommt dieser Bonus? Dahinter verbirgt sich die seit Anfang 2022 für Halter von E-Autos geltende THG-Quote. Die THG Prämie ist ein gesetzliches Instrument, das es Haltern von reinen Elektrofahrzeugen ermöglicht, ihre CO2-Einsparungen zu verkaufen - und das jährlich. Dafür hat der Gesetzgeber einen Pauschalwert an Treibhausgaseinsparungen festgelegt, die ein E-Auto pro Jahr im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrenner erzielt. Diese Einsparungen lassen sich schließlich als THG-Quoten Zertifikate an Unternehmen verkaufen, die damit eigene Treibhausgasminderungsziele erreichen können. Der Preis, der für die THG-Quote eines Fahrzeuges erlöst werden kann, schwankt je nach Angebot und Nachfrage der Marktteilnehmer. Damit auch einzelne E-Auto Halter von der THG-Quote profitieren, gibt es sogenannte Pooling Anbieter. Diese sammeln die THG-Quoten vieler E-Auto Halter und verkaufen diese anschließend gebündelt an Unternehmen weiter. Der Erlös wird wieder anteilig ausbezahlt. Mit der CO2-Heimladegutschrift wird Tesla nun ebenfalls als ein solcher Pooling Anbieter aktiv und vermarktet die THG-Quoten der Tesla Fahrer. Doch sind 1500 Freikilometer im Vergleich zu anderen Anbietern ein gutes Angebot?

Sind 1500 Freikilometer ein gutes Angebot für die THG Quote?

Tesla ist vergleichsweise intransparent bei diesem Angebot. Denn es wird keine kWh-Gutschrift für den Supercharger angeboten, sondern eine Freikilometer Gutschrift. Und bei der Auslegung, wie viele Kilowattstunden ein Freikilometer entspricht, hält sich Tesla seit 2022 bedeckt und gibt keinen offiziellen Wert heraus. So wird auch nicht der WLTP-Wert des eigenen Fahrzeuges zur Bemesseung herangezogen, sondern ein von Tesla für pauschal für alle Fahrzeuge vorgegebener Wert. Für das Prämienjahr 2024 lag dieser Wert laut Erfahrungsberichten bei 147Wh/km und damit bei rund 221 kWh für die versprochenen 1500 Freikilometer. Je nach Preis am Supercharger (angenommen 0,30€/kWh-0,60€/kWh) entspricht dies einem Wert von rund 67€ - 133€. Sofern Tesla auch für 2025 mit diesem kWh-Wert pro Kilometer rechnet, kann es sich je nach Supercharger Preis also durchaus um ein attraktives Angebot handeln. Bei den aktuellen Prämien, die als Überweisung derzeit am Markt angeboten werden, rentiert sich das Tesla Angebot ab einem Supercharger-Preis von ca. 0,40€/kWh. Wer in der Regel günstiger am Supercharger laden kann, sollte lieber eine Barprämie bei einem alternativem THG-Anbieter wählen, um das Maximum aus der Prämie herauszuholen.


Für die THG-Prämie können Sie sich einfach in 2 Minuten hier registrieren, Sie benötigen nur ein Foto Ihres Fahrzeugscheins als Nachweis. Anschließend übernehmen wir die komplette Abwicklung inklusive aller notwendigen Beantragungen beim Umweltbundesamt. Die Auszahlung erfolgt bar auf Ihr Bankkonto, sodass Sie anschließend frei entscheiden können, wie Sie das Geld nutzen möchten. Jetzt online registrieren!